-
Eine richtige Lesung an der VS28
Am 24. Juni durften wir uns über einen besonderen Besuch freuen. Der österreichische Kinder- und Jugendbuchautor Hannes Hörndler kam zu uns in die VS 28. Hannes Hörndler ist einer, der gerne Neues probiert: Weltreise in jungen Jahren, Gründung einer Koordinationsschule, Erfinder einer Jugendzeitschrift und Guinessbuch-Rekordhalter. Aber „hängengeblieben“ ist er beim Bücherschreiben. Als freiberuflicher Autor hat er ca. 18 Kinder- und Jugendbücher verfasst. Und auch an unserer Schule hat er aus seinen Büchern vorgelesen, erzählt und ist in Rollen geschlüpft. Die interaktive Lesung hat den Schülerinnen und Schülern richtig gut gefallen.
-
Mikrotheater-Workshop
Am Donnerstag, den 06. Juni nahmen die Kinder der 2c-Klasse an einem Mikrotheater-Workshop teil, der an der Schule stattfand. Die Kinder konnten so wieder vertrauter werden mit ihrer unmittelbaren Natur und den Tieren, die unter uns leben. Im Rahmen des zweistündigen Workshops wurden mit den Kindern zusammen Tiere im Garten gesucht (Spinnen, Käfer, Würmer und andere kleine Tierchen) und anschließend mit einem speziellen Mikroskop extrem vergrößert über einen Beamer angeschaut.
-
Konzert der Singschule
Magische Musik, sechs Komponisten von Anton Bruckner bis Falco und eine wunderbare Vorstellung der Singgruppe von Doris erfreuten am Di, 25. Juni die gesamte Schule.
-
Das Rettungsauto besucht die Schule
Am Freitag, 15. Juni, besuchte das Rote Kreuz mit dem Rettungsauto die VS28. Dabei durften die Kinder – Bilder von der 3a – das Innere des Autos mit der gesamten Ausstattung inspizieren und anschließend eine gemeinsame Bergungsübung durchführen: Wie kommt eine verletzte Person auf die Trage und dann ins Rettungsauto? Diese Aufgabe lösten die Kinder mit großer Begeisterung. Im zweiten Teil lernten sie mit dem 1, 2 oder 3-Spiel das Rote Kreuz als Organisation besser kennen.
-
Was kriecht denn da? Bodenforscher unterwegs.
Bodenart – so heißt der vom Land OÖ geförderte Workshop mit Herrn DI Sommer, einem Biologen. Die Kinder der 3a-Klasse begaben sich mit Schaufel und Becherlupe auf die Suche nach Bodentieren, welche in der obersten Erdschicht, der fruchtbaren Humusschicht, leben. Anschließend formten sie aus Ton die verschiedenen Bodentierchen nach und gestalteten ein Bodentierchen-Bild. Die Begeisterung war groß, ebenso der Lernzuwachs der kleinen Naturforscher.
-
Winterfest
Am Dienstag, den 07.02. luden die vierten Klassen die gesamte Schulgemeinschaft zum Winterfest ein. Fast eine ganze Unterrichtsstunde beeindruckten sie uns mit ihrem Gesang, ihren Kostümen und ihren Tänzen. Es sind Momente wie diese, die unsere Schulgemeinschaft richtig spürbar machen. Vielen Dank für euren Einsatz und euren Mut!
-
Krippenausstellung
In der Woche vor Weihnachten bastelte heuer jede Gruppe im katholischen Religionsunterricht eine Klassenkrippe. Diese Krippen wurden auch nach den Weihnachtsferien noch eine Woche lang in der Aula ausgestellt und ausgiebig bestaunt. Wir freuen uns schon darauf, die Krippen im nächsten Jahr weiter auszubauen!
-
Entrepreneurship Education
In der Lehrveranstaltung Aspekte der Wirtschaftsdidaktik beschäftigen sich die Studierenden der JKU mit der Entrepreneurship Education. Die Studentinnen Anesa und Nura arbeiteten in Workshops an zwei Vormittagen mit den Kindern und vermittelten spielerisch wirtschaftliche Fähigkeiten- dabei entwickelten die Kinder ihre ersten eigenen Ideen. Von der Ideenfindung bis hin zum Verkauf erstreckte sich das Projekt. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei. Der Markttag an der JKU war das Highlight des Programms. Die Kinder stellten im Werkunterricht zahlreiche Glücksanhänger her und gestalteten das Plakat für ihren Verkaufsstand. Am 12.1. war es endlich soweit. Wir fuhren zur JKU und unser Herr Direktor begleitete uns. Michaels Mutter und Joels Vater zählten auch zu unseren…
-
Verkehrserziehung in den 3. Klassen
Im Rahmen der Verkehrserziehung am Mittwoch, den 8. Februar erfuhren die Kinder der 3. Klassen Wichtiges und Interessantes über das Busfahren im Linzer Stadtgebiet und über Fahrpläne, Haltestellen, Fahrscheine, Verhalten und Regeln.
-
Kleine Helfer*innen, große Wirkung: Vorschulkinder im Einsatz für die Umwelt
Wir haben uns kürzlich auf ein aufregendes Abenteuer begeben – gemeinsames Müllsammeln! Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und Müllzange machten sich die Kinder daran, ihre Umgebung von Müll zu befreien. Die Motivation war riesig. Es wurde jede Menge Müll gefunden.