• Elektronik-Experimente in der 4B

    In den letzten Sachunterrichts- und Werkstunden hatten wir die Möglichkeit, mit den Elektronik-Experimentierkästen zu arbeiten. Dabei haben wir spannende Versuche durchgeführt und viel über den Stromkreis gelernt. Zuerst haben wir die verschiedenen Bauteile kennengelernt und ausprobiert, wie man einen einfachen Stromkreis schließt. Mit viel Neugier und Experimentierfreude haben wir Schalter, Lämpchen und Motoren verbunden und beobachtet, was passiert. Manche Schaltungen haben auf Anhieb funktioniert, andere mussten wir noch einmal überdenken – aber genau das macht Technik spannend! Alle hatten großen Spaß beim Bauen und am Ende konnten wir stolz auf unsere gebauten Schaltungen sein.

  • Schneefreuden in unserem Schulgarten

    Im glitzernden Schneegarten der Schule erleben die Kinder der 2 Klasse zauberhafte Winterfreuden, die sie mit fröhlichem Lachen teilen. Gemeinsam schaffen sie unvergessliche Momente, die nicht nur Herzen erwärmen, sondern auch den Zusammenhalt in der Klasse stärken.

  • Traditioneller Wintermarkt

    Nach wochenlangen Bastel- und Kocharbeiten sowie intensiven Vorbereitungen war es am 12.12. endlich so weit: Der traditionelle Wintermarkt unserer Schule ging über die Bühne. Bei traumhafter Atmosphäre in unserem schönen Schulgarten – unter dem Schmuck vieler Lichterketten – starteten die Kinder der Deutschförderklasse, 2c, 3a, 3c, 4a und 4b sowie die katholischen Religionsgruppen mit einem gemeinsamen Lied. Im Anschluss konnten die Kinder erste Verkaufserfahrungen sammeln und ihre selbstgemachten Produkte verkaufen. Für ausreichend Attraktionen war gesorgt – wir bekamen Besuch vom Weihnachtsmann, es gab Stockbrot und gemeinsames Singen am Lagerfeuer, eine Fotobox und einen Wunschbaum. Auch das leibliche Wohl und die Gemütlichkeit kamen mit Punsch, Kartoffelgulasch und einem reichen Kuchenbuffet nicht…

  • Früh übt sich… wer Programmierer werden will!

    In unserer Volksschule entdecken die Kinder der 2b spielerisch die Welt des Programmierens mit Bee-Bots. Die kleinen Roboter fördern logisches Denken, Kreativität und Teamarbeit. Mit viel Begeisterung planen, programmieren und lösen die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben.

  • Sport macht Spaß!

    In unserer Schule steht die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt. Ob im Sportunterricht, bei gemeinsamen Spielen oder Outdoor-Aktivitäten – wir fördern Spaß an körperlicher Aktivität und stärken so Gesundheit, Teamgeist und Wohlbefinden. Bewegung macht uns fit und glücklich!

  • Weihnachtliche Stimmung im Volksgarten

    Die Klassen 1b, 1c, 2b und 2c haben den Volksgarten besucht, um gemeinsam Christbäume zu schmücken. Mit viel Freude und Kreativität haben die Schülerinnen und Schüler die Bäume festlich dekoriert und so zur weihnachtlichen Atmosphäre beigetragen. Ein schöner Start in die Adventszeit!

  • Ein Blick hinter die Kulissen des Musiktheaters – Die 2b auf Entdeckungsreise

    Die Klasse 2b hatte die großartige Gelegenheit, das Musiktheater hautnah zu erleben. Wir durften einer Orchesterprobe unter der Leitung des Dirigenten Dennis Russell Davies beiwohnen und waren beeindruckt von der Wucht des Orchesters beeindruckt. Im vorangegangenen Workshop haben wir die verschiedenen Instrumente eines Orchesters kennengelernt und sogar ein wenig selbst ausprobieren dürfen.  Da wir vor lauter Quatschen über das gerade gesehene Spektakel unseren Bus verpasst haben, haben wir noch eine Runde durch den Hauptbahnhof gedreht. Vielen Dank an das Musiktheater für diese einmalige Erfahrung!

  • Brotbacken in der 2b

    Die 2b hat fleißig Brote gebacken. Dafür haben wir nicht nur den Teig geknetet und geformt, sondern auch eine Anleitung geschrieben und das Rezept verziert. Das fertige Brot haben wir dann mit Butter und ein paar geschnittenen Karotten verspeist. Als Belohnung für das viele Backen haben wir uns Geschichten vom JRK angehört.

  • Selbstversorgung und Wiederverwendung – Ein Projekt der Klassen 3a und 4b

    Im Projekt „Selbstversorgung und Wiederverwendung“ erkundeten die Klassen 3a und 4b die spannenden Themen Nachhaltigkeit und Selbstversorgung, indem sie lernten, alltägliche Produkte selbst herzustellen und Ressourcen sinnvoll wiederzuverwenden. Projektstart: Milch und Milchverpackung Zu Beginn widmeten wir uns dem Thema Milch. Die Kinder lernten, woher die Milch kommt und erfuhren dabei viel über die Milchproduktion. Zusätzlich betrachteten wir die Entwicklung der Milchverpackung im Laufe der Zeit. Spannend war die Durchführung von Liter-Experimenten mit Milchkannen unterschiedlicher Größe, durch die das Konzept von Volumen und Mengen anschaulich vermittelt wurde. Aus der mitgebrachten Milch produzierten die Kinder schließlich selbst Käse und Molke. Der gesamte Prozess, von der Milch über das Erhitzen und die Gerinnung bis hin…